Psychotherapie – Dr. phil. Platano, Luzern
Meine Psyche ist nicht im Lot – sollte ich genauer hinschauen?
Psychische Schwierigkeiten sind alltäglich, ein offener Umgang damit findet aber in den wenigsten Fällen statt. Aus verschiedenen Gründen können sich eine Depression, ein Burnout, eine Angststörung, Zwänge oder eine Suchterkrankung entwickeln. Bis zu 30% der Schweizer Bevölkerung entwickelt im Verlauf eines Lebens eine behandlungsbedürftige psychische Problematik.
Die allermeisten psychischen Schwierigkeiten werden in einer ambulanten Psychotherapie behandelt. Nur ein kleiner Teil von Betroffenen benötigt einen Aufenthalt in einer Klinik.
Wenn die Psyche nicht im Lot ist, will diese Ihnen mitteilen, dass etwas verändert werden sollte.
Suchen Sie einen Psychotherapeuten in Luzern oder in der Zentralschweiz?
Hier einige zentrale Fragen, die Sie sich stellen können, um genauer abzuschätzen ob bei Ihnen eine psychische Problematik vorliegen könnte:
Fühlen Sie sich demotiviert, antriebslos?
Fühlen Sie sich erschöpft, ausgebrannt oder überfordert?
Ist Ihre Stimmung von Freudlosigkeit, Traurigkeit, Gleichgültigkeit geprägt?
Ziehen Sie sich von Aktivitäten und sozialen Kontakten zurück?
Haben Sie Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen?
Schränken Sie gewisse Aktivitäten wegen Ängsten ein?
Wirkt sich Ihr Kontrollbedürfnis oder Perfektionismus negativ auf zwischenmenschliche Beziehungen aus?
Flüchten Sie wegen Ihrer Probleme in Onlinewelten (z.B. Gamen, Social Media, Porno), in denen alles andere vorübergehend vergessen geht?
Greifen Sie zur Problemlösung oder Beruhigung zu Substanzen wie Alkohol, Tabletten oder Drogen?
Sind Sie seit 2-3 Wochen am Stück oder in regelmässigen Abständen tageweise vom jeweiligen Problem betroffen?
Soll ich in einer Psychotherapie darüber sprechen?
Die Lösung Ihres Problems beginnt damit, dass Sie sich dieses Problem eingestehen und sich erlauben, darüber zu sprechen. Es zeigt sich, dass es vielen Menschen hilft, über ihre Schwierigkeiten mit jemandem zu sprechen, der einerseits auf diesem Gebiet geschult ist und andererseits nicht zum privaten oder beruflichen Umfeld gehört.
Als eidg. anerkannter Psychotherapeut bringe ich die fachlichen Voraussetzungen mit, das Gespräch mit Ihnen gezielt und lösungsorientiert zu führen.
Was erwartet mich beim Psychotherapeuten?
Zu Beginn findet ein Erstgespräch von 60-90 Min. Dauer statt. In diesem lernen wir uns gegenseitig kennen und es erlaubt Ihnen zu entscheiden, ob Sie bei mir richtig sind. Meinerseits nehme ich eine erste Einschätzung Ihres Anliegens vor und zeige mögliche Lösungswege auf.
Bei einer Fortsetzung folgen 4-5 Sitzungen (i.R. 60 Min.). Ziele werden gemeinsam festgelegt, woran wir als erstes therapeutisch arbeiten möchten. Nach jeweils 5 Sitzungen evaluieren wir, ob die Psychotherapie dazu beiträgt, Lösungen zu finden und zu einer besseren psychischen Befindlichkeit führt.
Wie arbeiten Sie als Psychotherapeut an meinem Anliegen?
Die Vorgehensweise soll möglichst spezifisch und auf Sie persönlich zugeschnitten sein und baut auf Fachwissen der folgenden Bereiche auf:
Kognitive Verhaltenstherapie
Klinische Hypnose
Akzeptanz und Commitment Therapy (ACT)
Achtsamkeit
Entspannungsverfahren
Fortbildungen zu verschiedenen psychischen Störungen, Psychologie des Alterns (Gerontopsychologie), Umgang mit Krankheit, Psychoonkologie
Psychische Gesundheit im betrieblichen Kontext
2022 plane ich zudem eine Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie (EFT).
Die Psychotherapie soll beitragen, Ihre psychische Befindlichkeit zu verbessern, Denk- und Verhaltensmuster kritisch zu hinterfragen, psychische Flexibilität einzuüben, sich als Mensch in den verschiedenen Facetten anzunehmen und Ihre Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Kann ich nach einer Psychotherapie in Ihrer Praxis in Luzern mit einer Verbesserung rechnen?
Die obengenannten psychotherapeutischen Verfahren sind fundiert und wissenschaftlich abgestützt. Eine Psychotherapie ist aber kein Wunderheilmittel, das in 2 Sitzungen alles lösen kann.
Erfahrungsgemäss dauert eine Psychotherapie mindestens 15 Sitzungen. Es hängt jedoch wesentlich davon ab, wie stark und tiefgründig Sie sich auf den therapeutischen Prozess einlassen. In der Regel gilt: Je mehr Sie sich darauf einlassen, umso nachhaltigere Lösungen können wir gemeinsam erarbeiten.
Eine Psychotherapie trägt in der Regel dazu bei, dass Sie Ihr Leben wieder mit mehr Zufriedenheit mit sich selbst und Ihrer Umwelt gestalten können.